Einer geht, EINE kommt

 

Wir danken „Alli“ Korb für seinen über viele Jahre andauernden Einsatz im Festausschuß und müssen jetzt leider zur Kenntnis nehmen, dass er seine Tätigkeiten als Hallenmeister und wichtiger Bestandteil der Zugleitung einstellen wird. Auch bei Verhaftungsterminen, Planung und Vorbereitung des Richtfestes, von Grillfesten, der jährlichen Traktortour und vielem mehr war er in den ganzen Jahren immer an erster Stelle. Jetzt allerdings hat er die richtige Entscheidung getroffen, etwas kürzer zu treten und sich mehr Zeit für seine Familie zu nehmen. Kürzertreten kann man sich bei „Alli“ ohnehin nicht vorstellen, denn er ist ein Mensch, der permanent in Bewegung sein muss und der Ruhephasen und Pausen kaum kennt. „Alli“ wird natürlich nicht alles komplett auf null drehen, sondern uns noch eine Zeitlang beratend zur Seite stehen. Das Ornat wird abgelegt, die Bindung zum Festausschuß wird aber sicher bestehen bleiben. Im Andernacher Karneval ist er als Funken-Urgestein sowieso nicht wegzudenken.

Wir freuen uns, ein neues Mitglied im Festausschuß begrüßen zu dürfen. Mit Sandra Bell haben wir eine Frau an Bord (ja, Sie lesen richtig, eine FRAU), die seit Kindesbeinen im Karneval, ganz besonders bei den Stadtsoldaten, unterwegs ist und die den Festausschuß ganz sicher in vielen Belangen verstärken wird. Sicher wird Sandra im Laufe der Zeit in die ein oder andere Funktion hineinwachsen, aber jetzt geben wir ihr erstmal Zeit, den Festausschuß etwas intensiver kennenzulernen. Liebe Sandra: viel Spaß im „ehemaligen“ Männerclub und herzlich willkommen.

Weitere Änderungen sind wie folgt:

Michael Strahl wird Schatzmeister

Andreas Schumacher wird Geschäftsführer

Dietmar Sauer wird Hallenmeister und unterstützt die Zugleitung

Tim Lahnstein wird Fahrzeugtechniker

Patrick Stemmler unterstützt die Zugleitung

 


Aktuelles zu unseren Prunkwagen

 

Wie wohl mittlerweile jeder mitbekommen hat, werden vom Gesetzgeber verschärfte Sicherheitsanforderungen an die Prunkwagen gestellt.
So muss jedes Fahrzeug, dass an einer Brauchtumsveranstaltung teilnimmt über eine Betriebserlaubnis verfügen. Desweitern sind Auflaufbremseinrichtungen bei einem zulässigen Gesamtgewicht über 3,5 Tonnen an Anhängern nicht mehr zulässig, sodass eine Zweileitungs-Druckluftbremsanlage bei den Prunkwagen erforderlich wird. Da altersbedingt kein Festwagen nachrüstbar ist, muss sich mit der Beschaffung gebrauchter Anhänger befasst werden.
Natürlich hilft es dem Festausschuß als Veranstalter des Rosenmontagszuges nicht weiter, wenn wir es tatsächlich schaffen sollten, 18 bis 20 Anhänger zu besorgen und vor allem zu finanzieren. Das nächste Problem haben wir uns somit selber geschaffen, denn wir benötigen natürlich auch eine entsprechende Anzahl von passenden Zugfahrzeugen. Haben wir genügend Landwirte in Andernach und der näheren Umgebung, die solche Fahrzeuge besitzen und auch mit Fahrer zur Verfügung stellen können?
Die sonst übliche Ruhephase während der Fastenzeit entfällt in diesem Jahr, denn wir beschäftigen uns bereits sehr intensiv mit diesen Themen.
Auf das vom Innenministerium seinerzeit angekündigte Entgegenkommen für die Karnevalisten sind wir nach wie vor gespannt. Kommt da noch was oder wurde diese Aussage erstmal auf Eis gelegt?
Wir sagen es Mal platt heraus ….. Wir brauchen Geld.
Unsere ursprüngliche Schätzung von mindestens 50.000.- Euro müssen wir mittlerweile ganz klar nach oben korrigieren. Es ist abzusehen, dass alleine für die genannten Anhänger eher 80.000.-Euro investiert werden müssen; und wir möchten betonen, nur für die Anhänger.